Allgemeines

Einen Überblick zu allen Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung am Gymbo, Termine und Veranstaltungen von Universitäten / Fachhochschulen / Firmen / von der Arbeitsagentur, Angebote von Ausbildungsplätzen, Tipps und Hinweise zu weiterführenden Informationsquellen bieten die Schaukästen der Studien- und Berufsorientierung im Erdgeschoss gegenüber den Oberstufenschaukästen. Dort sind auch diverse Broschüren, Magazine und Flyer zum Mitnehmen ausgelegt. Zudem erhält jeder Schüler der Oberstufe den Veranstaltungskalender der Arbeitsagentur und die aktuelle Ausgabe von „Berufe aktuell“.

 

Einführungsphase:

Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum findet jeweils um den Halbjahreswechsel in der Einführungsphase statt (ca. Ende Januar / Anfang Februar). In den Grundkursen Deutsch in der Einführungsphase erfolgt dann die konkrete Vor- und Nachbereitung des Praktikums. Hier sollen Schüler Einblicke in das Berufsleben erlangen: Arbeitsabläufe, Betriebsstrukturen, Sozialverhalten. Die Praktikanten werden von Lehrkräften betreut und die Erfahrungen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst und bewertet. Ansprechpartner und Organisator ist Herr Reiche.

 

Beratung zu Ausbildung / FOR / Berufskollegs

Zudem bietet die Berufs- und Studienwahlberatung am Gymnasium Borbeck in Kooperation mit der IHK Essen und der Arbeitsagentur Essen Beratung und Hilfe bei einem Wechsel zum Berufskolleg oder bei der Ausbildungsplatzsuche an, wenn ein Abgang vom Gymnasium Borbeck nach Erlangung der Fachoberschulreife geplant ist. Bewerbungsfristen beachten und rechtzeitig kümmern!!!!!!!

Ansprechpartner ist Herr Soestwöhner.        

                                                                   

Seminar „Berufseinstieg und Kommuniaktion“

Dieses eintägige Seminar bei unserem Kooperationspartner AOK (3. bis 8. Stunde) vermittelt den Schülern Kommunikationstechniken und Verhaltensweisen bei Bewerbungsverfahren und beim Berufseinstieg: telefonische Anfragen, Vorstellung im Betrieb, Kommunikationssituationen im Betriebsablauf und bei Bewerbungsverfahren, „Benimmtraining“. Ansprechpartner: Hr. Soestwöhner

Qualifikationsphase 1:

Berufsinformationsforum am Gymnasium Borbeck

 In der Woche vor dem Schulhalbjahreswechsel finden drei- bis viertägige Berufs- und Studieninformationstage statt:

  • Assessment-Center: Hier lernen die Schüler in einem simulierten Assessment-Training ein Berufsauswahl-Verfahren kennen. Diese Trainings werden bei der AOK, der Barmer und der Sparkasse Essen durchgeführt.
  • Berufs- und Studien-„Markt“: Eltern unserer Schüler, Universitäten, namhafte Firmen und Profis der Berufsberatung stellen hier in Kleingruppen Berufe, Ausbildungen, Studiengänge und Berufswahl- bzw. Studienwahlanforderungen vor.

Ansprechpartner: Herr Stadler, Herr Soestwöhner

 

Individuelle Berufs- und Studienberatung

Einmal monatlich findet durch eine Berufsberaterin der Arbeitsagentur Essen eine persönliche Berufs- und Studienwahlberatung am Gymbo statt. Die Termine werden durch Aushänge und auf der Homepage bekannt gegeben. Die Beratung richtet sich an die Schüler der Oberstufe, schwerpunktmäßig der Qualifikationsphasen 1 und 2. Die Schüler tragen sich in eine Liste gegenüber den Oberstufenaushängen ein.

Fragen zur Berufs- und Studienwahl können hier besprochen werden, ebenso erhalten die Schüler Tipps zur Bewerbung, Arbeitsmarkt, Studienplatzsituation und Hinweise zu weiterführenden Ansprechpartnern wie Organisationen. Ansprechpartner: Hr. Soestwöhner.

 

Berufswahltest

Ende November bzw. Anfang Dezember simulieren die Schüler/innen einen Berufswahleignungstest, Dauer 3 Stunden. Ergebnis dieses Tests von der Firma „geva“ ist eine individuelle, 20 seitige, detaillierte Darstellung eines Stärke-Schwäche-Profils und Hinweise zu möglichen Berufsfeldern sowie Studienfächern. Dieser Test ist aufgrund von Sponsorengeldern kostenlos (normaler Preis: 25€).

 

 

Qualifikationsphase 2:

 

Studieninformationstage an der Uni Essen und Bochum

Im Januar verbringen die Schüler/innen einen Tag an der Universität Duisburg-Essen. Zuerst gibt es eine allgemeine Einführung in das Studium und die Studiengänge. Danach besuchen die Schüler/innen Vorlesungen bzw. Seminare je nach Interessenschwerpunkt oder Studienziel. Gespräche mit Dozenten und Studenten sind möglich. Den Abschluss bildet ein Mittagessen in der Mensa. Die Teilnahme ist freiwillig (ca. 50 Plätze). Eine Teilnahmeliste zum Eintragen hängt im Dezember aus.

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen