„Potenziale erkennen - Leistung fördern - Menschen bilden“

Schulprogramm für das Gymnasium Borbeck

Das Gymnasium Borbeck  macht es sich zur Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler innerhalb der gesetzlichen Vorgaben und auch über diese hinaus so zu fördern, wie es ihrer Begabung entspricht. Dieser Prozess benötigt Zeit, Ruhe und ein hochwertiges und differenziertes schulisches Angebot. Wir haben mehr Zeit für individuelles Lernen und wir nutzen sie. Mit der bewussten Rückkehr zur 9-jährigen Gymnasialzeit entschleunigen wir das Lernen und stärken die Bildungsarbeit.

Bei dieser Bildungsarbeit orientieren sich alle Mitglieder der Schulgemeinde an folgenden Leitzielen:

  1. Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen lernen und arbeiten miteinander in einer gewalt- und angstfreien Atmosphäre, die von Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
  2. Lehrerinnen und Lehrer, Väter und Mütter verstehen sich gleichermaßen als Vorbilder für die Schülerinnen und Schüler. Die Werte und Tugenden des guten Zusammenlebens werden im täglichen Handeln selber sichtbar. Dazu zählen Respekt, Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft genauso wie Leistungsbereitschaft, Freundlichkeit, Höflichkeit und Ordnung. 
  3. Lehrerinnen und Lehrer sind bestrebt, die individuellen Begabungen und Potenziale aller Schülerinnen und Schüler zu erkennen und sie in einem modernen und schülerorientierten Unterricht zu fördern. Die Schule bietet darüber hinaus besondere Unterrichtsschwerpunkte. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden dabei ebenso beachtet wie die späteren beruflichen Anforderungen. Die Lehrer und Lehrerinnen verfolgen diese Ziele in offener und vertrauensvoller Partnerschaft mit den Eltern.
  4. Lehrerinnen und Lehrer beraten die Schülerinnen und Schüler kompetent, verantwortlich und vertrauensvoll in Fragen der schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung.
  5. Das Gymnasium Borbeck, eine Schule mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, öffnet mit vielfältigen Maßnahmen den Blick und das Verständnis für regionale, nationale und internationale Zusammenhänge. Sie weitet den Horizont durch Kenntnis der eigenen Wurzeln und anderer Kulturen insbesondere für die europäische Gemeinschaft. Sie fördert die Weltläufigkeit der Schüler und Schülerinnen.
  6. Das Prinzip der Leistung erfährt in der Schule eine hohe Wertschätzung. Leistungen für die Gemeinschaft, intellektuelle Leistungen, sportliche und musische Leistungen werden gleichermaßen geachtet und honoriert. Dies gilt für alle Mitglieder der schulischen Gemeinschaft.
  7. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind bestrebt, durch ihr Handeln das Ansehen der Schule zu wahren und zu vergrößern und das Wir-Gefühl zu stärken.

Essen, 05.10.2012

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen