“The limits of my language are the limits of my world.”

Ludwig Wittgenstein

 

Das Fach unterrichten:

Frau Ackermann    Herr Anschütz     
Frau Becker   Frau Dohle 
Frau Faizy
      Frau Gnaß
Herr Dr. Hüning   Frau Holtschneider
Frau Koch   Frau Klever
Frau Portna   Frau Köhler
Herr Reiche   Herr Rasp
Frau Schmalhausen
  Frau Schensar
 
   

 

Englisch ist die Weltsprache schlechthin und das Beherrschen dieser lingua franca eröffnet unzählige Möglichkeiten. Dies ist einer der vielen Gründe, warum bei uns Englisch als erste Fremdsprache einen besonderen Stellenwert hat und auch im Rahmen des bilingualen Zweigs zusätzlich intensiviert unterrichtet wird.

 

Erprobungsstufe und Übergang von der Grundschule

Das Englische begegnet uns von Kindheit an in Liedern, den Medien oder auf Reisen. Schon sehr früh, schnappen wir die ersten Worte und Begriffe auf und erlernen die Fremdsprache auf ganz natürliche Weise.

Nach der ersten spielerischen Annäherung im Kindergarten, erfolgt dann das gezieltere Aneignen weiterer Sprachkompetenz im Unterricht in der Grundschule, wobei die Freude an der Sprache geweckt und der Wortschatz aufgebaut wird.

Wenn wir die Grundschüler in der 5. Klasse am GymBo begrüßen, wissen wir, dass nicht alle auf dem gleichen Lernstand sein können. Daher wird zunächst geschaut, welche Inhalte und Kompetenzen die Kinder von verschiedenen Grundschulen mitbringen. Dabei können zum Beispiel die bisher angelegten Portfolios oder ein erster Fragebogen helfen. Es ist uns wichtig, dass alle gute Startbedingungen haben und einen guten Einstieg in den weiterführenden Englischunterricht haben. In dieser Übergangsphase wird an das schon bestehende Vokabular angeknüpft, viel mündlich gearbeitet und dann die Basisgrammatik systematisch aufgebaut.  

Typische Themen in der 5. Klasse sind zum Beispiel „The first day at school", „Homes and families”, Clubs and holidays” oder im zweiten Halbjahr In the summer holidays” und „My hometown”. Gearbeitet wird in den Klassen 5 bis 7 mit den neuen G9 Lehrwerken English G Access von Cornelsen.  

Nach und nach erlernen die Fünftklässler und Sechstklässler viele verschiedene Methoden, die für das Erlernen einer Fremdsprache wichtig sind: Sie führen Vokabelhefte, arbeiten mit Lernkarten oder lernen digitale Vokabel-Lern-Formate kennen. Sie setzen Poster, Mindmaps und kleine Präsentationen ein, um Lerninhalte systematisch zu präsentieren. Dabei nimmt auch die Medienkompetenz eine immer größere Rolle ein, z.B. das Nutzen eines Online-Wörterbuches und der Aussprachehilfe.  

Um besonders die mündliche Anwendung zu fördern und Hemmungen abzubauen, werden kleine Dialoge gespielt und geschrieben und Rollenspiele durchgeführt. Schon bald trauen sich die Schüler*innen der Klassen 5 und 6, sich an Aufführungen wie beim Bilingualen Abend zu beteiligen. Egal ob Sketche, Songs, Fashion show oder kleines Theaterstück, im Vordergrund stehen Spaß an der Sprache und am Miteinander. Natürlich werden sie ebenfalls schrittweise an die verschiedenen englischsprachigen Kulturen herangeführt und lernen britische sowie amerikanische Feste, Bräuche, Orte und Essensgewohnheiten kennen.

Die jährliche Teilnahme am englischen Big Challenge Wettbewerb gibt zudem allen Interessierten die Chance, ihre Kenntnisse anzuwenden, sich mit anderen zu messen und kleine Preise zu gewinnen.

 

Mittelstufe

Der Unterricht  in den Klassen 7 bis 10 erweitert systematisch den Wortschatz und das Verfügen über vielfältigere grammatische Strukturen. Verschiedene Länder und Kulturen werden intensiver besprochen und landeskundliches Wissen über z.B. London, Schottland, Irland (Klasse 7), die USA (Klasse 8) und Australien (Klasse 9) wird vermittelt.

Verschiedene Aufgabenformate wie Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen, Textverstehen und Mediation werden zusätzlich zu den klassischen Schreibaufgaben eingeübt und in Klassenarbeiten sowie den Lernstandserhebnungen in der Klasse 8 überprüft.

Regelmäßige Besuche englischsprachiger Schul-Theatertruppen wie theatre@school stehen ebenfalls mit auf dem Programm und schulen das Hör- und Sehverstehen und machen gleichzeitig Spaß.

Zudem ist das Ziel der ersten längeren Klassenfahrt für die bilingualen Klassen grundsätzlich und die anderen Klassen optional ein englischsprachiges Land, damit die Lernenden ihre Kenntnis erproben können und authentische Spracherfahrungen machen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, am Holland-Austausch in der Klasse 9 teilzunehmen, bei dem die gemeinsame Kommunikation auf Englisch stattfindet.

Der Klasse 10 kommt eine besondere Rolle zu, da im ersten Halbjahr eine erste Kommunikationsprüfung ansteht, in der die fortgeschrittenen Englischschüler*innen ihre Sprechfertigkeiten in der Einzelpräsentation sowie im Partner- oder Gruppengespräch unter Beweis stellen müssen. Gegen Ende des Schuljahres werden dann in der zentralen Abschlussprüfung Klasse 10 verbindlich die verschiedenen Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben überprüft.

 

Oberstufe

Der kursgebundene Englischunterricht in der Oberstufe baut auf der soliden Basis der Mittelstufe auch und intensiviert die Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen, Kulturen und Textsorten, besonders auch längeren literarischen Texten wie englischen Romanen und Dramen. Zusätzlich werden ebenso Podcasts, Videos und Filme eingesetzt, damit vermehrt authentische Quellen einbezogen werden.

Am Ende der Einführungsphase (Klasse 11) wird dann die Entscheidung gefällt, ob Englisch in der Qualifikationsphase als Grundkurs (3-stündig) oder Leistungskurs (5-stündig) weitergeführt wird. Die Inhalte für beide Kursarten sind zentral vorgegeben und werden in gewissen Abständen aktualisiert.

Im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase 1 (12. Klasse) wird die zweite Klausur durch eine Kommunikationsprüfung ersetzt und somit erneut die Anwendung des mündlichen Fremdsprachengebrauchs in den Vordergrund gestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit, im zweiten Halbjahr eine Facharbeit auf Englisch anstelle der ersten Klausur zu schreiben.

Zusätzliche Möglichkeiten des Anwendens der englischen Sprache stellen darüber hinaus die Durchführung eines Betriebspraktikums in England sowie die Teilnahme am USA-Schüleraustausch mit Atlanta dar. Auch die abschließende Kursfahrt in der Q2 steuert häufig Großbritannien, z.B. London an.

 

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen