Demonstration für Vielfalt, Toleranz und Respekt

 

Bei eisiger Kälte sammelten sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern unserer Schule am Samstagmorgen in der Innenstadt vor dem Aalto-Theater, um beim Demonstrationszug der Essener Schulen für ein vielfältiges und diskriminierungsfreies Lernen und Leben dabei zu sein. Sie folgten der Einladung unserer Schülervertretung, die alle Mitglieder der Schulgemeinschaft aufgerufen hatte, um ein sichtbares Zeichen für ein respektvolles und offenes Miteinander zu setzen.

Die Aktion, die von einem Bündnis der Essener Schulen unter der Organisation des Grashof-Gymnasiums gemeinsam mit Vertretern der Stadt Essen durchgeführt wurde, brachte am 15. Februar rund 1500 Menschen zusammen.

     
      
     

Ein buntes Meer von selbstgestalteten Plakaten, Regenbogenflaggen und Transparenten zeigte, wie sehr der Aufruf zu mehr Toleranz und Miteinander Groß und Klein am Herzen liegt. Es waren sowohl Grundschulen als auch zahlreiche weiterführende Schulen vertreten.

Elinor und Cara aus der Jahrgangstufe 9 (re.) sowie Emma und Vici

aus der Einführungsphase (li.) waren in vorderster Reihe mit dabei.

     

Emma: «Demokratie ist ein Privileg, für das jede Person kämpfen sollte. Seine Meinung in Frieden zu äußern und andere gefahrlos kritisieren zu können, ist nicht selbstverständlich.»

 

                Vici: «Ich finde es wichtig, ein klares Zeichen gegen Extremismus, Ausgrenzung und Hass zu setzen. Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger – nur wer sich aktiv einbringt, kann dazu beitragen, eine offene und gerechte Gesellschaft zu erhalten und zu stärken.» 

 

Der Demonstrationszug wurde von der Polizei begleitet und endete am Hirschlandplatz, wo sich eine Kundgebung anschloss. Nach zwei einführenden Redebeiträgen von Schuldezernent Muchtar Al Ghusain und Julienne, der Schülervertreterin vom Grashof Gymnasium, trugen Schüler*innen eigene Poetry-Slam Texte vor.

Anschließend sprach Vladislav, ein aus der Ukraine geflüchteter Grashof-Schüler, über seinen Weg nach Deutschland und die Angst, dass manche nun Geflüchtete vielleicht abschieben wollten, so dass erneut deutlich wurde, wie wichtig es ist, sich für Demokratie und Menschlichkeit einzusetzen und dass Schulen ein Ort der Offenheit und Vielfalt bleiben.

     
          Julia Gnaß (SV-Lehrerin): «Die Demo „Schule bleibt bunt“ habe ich als kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt erlebt - Werte, die im schulischen Alltag von zentraler Bedeutung sind. Dass sich Mitglieder der Schulgemeinschaft und allen voran Schülerinnen und Schüler für ein Klima der Offenheit und Akzeptanz stark machen, berührt mich sehr. Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und unsere Schulen, und es ist von größter Wichtigkeit, diese Vielfalt zu schätzen und zu fördern.»                    

 

Für uns steht fest: „Schule ist und bleibt bunt.!″

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen