What’s the best eco-friendly invention you can think of?

Schülerinnen und Schüler spielen die „Höhle der Löwen“ und erproben sich als Erfinder im Namen von Nachhaltigkeit und Umwelt.

Öko statt Pestizide, Fahrrad statt Auto, mal ‘ne Möhre und kein Steak. Das sind die konventionellen Antworten auf die Frage, wie man denn die Umwelt schützen könne. Doch der 10er Englischkurs ging im Rahmen des Themas „Our blue planet“ darüber hinaus und stellte sich die Aufgabe, was man denn visionär entwickeln könnte, also: Was braucht die Welt an umweltfreundlichen Erfindungen, hat sie aber nicht?

Natürlich umweltfreundliche Medikamentenverpackungen – zu 100 Prozent biologisch abbaubar – für alle Hypochonder, nebenbei für tatsächlich Schmerzgeplagte.  Und was interessiert Jugendliche, die ökologisch leben wollen, ohne direkt mit dicken Socken in Sandalen unterwegs zu sein? Handys. Handys. Und – Handys. So ersannen unsere Schülerinnen und Schüler etwa das Produkt „sunergy“, eine mit unkaputtbaren Solarzellen ausgestattete Schutzhülle, die das darin angeschlossene Telefon mit Sonnenenergie versorgt. Auch eine weitere Gruppe von Erfindern nahm sich des allgegenwärtigen Telefons an: Ihr Akkuprodukt ist im Stande, durch Fahrradbetrieb aufgeladen zu werden und kann außerdem große Datenmengen speichern. Da würde selbst Marty McFlys Doc Brown staunen.

Ideen fürs Smartphone? Typisch Jugendliche. Doch Vorsicht vor Simplifizierungen! Unsere Schülerinnen und Schüler bewiesen kenntnisreich und innovativ, dass sie auch über den Handytellerrand hinausschauen können. Mit einer Plastikzerkleinerungsmaschine etwa, die den Müll in feine Teilchen schreddert, welche schließlich genauso wie die wichtige Ressource Sand genutzt werden können. Auch der sympathische Roboter namens „Trashmaster 3000“ punktete, da er wie Wally zwar nicht die ganze Erde, aber doch die Meere von Plastikmüll säubern kann. Dies wirkt sich potentiell positiv auf die Gesundheit so manchen Meeresbewohners aus, der zum Frühstück gelegentlich die eine oder andere Plastiktüte konsumiert. Nicht bekömmlich, sagt der Hausarzt.

Schließlich ersannen geniale Theoretiker unter den Erfindern ein Bakterium, das in die Atmosphäre fliegt und dort ozonschädigendes Methan entfernt. Ganz altruistisch hatten diese Erfinder noch nicht einmal Profit im Sinne und gedachten die Idee weltweit kostenlos zu verbreiten.

Die jugendlichen Erfinderinnen und Erfinder überzeugten derart in den auf Englisch gehaltenen Vorträgen, dass sie bei der fiktiven ‚Löwen‘ -Jury großzügige Finanzierungshilfen erhielten. Ein Investor stieg gar mit 25 Millionen in das Sandprojekt ein – ohne jegliche Anteile fordern zu wollen. Gibt es das? Vielleicht in der utopischen Zukunft, die unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Erfindungen heute vorausgedeutet haben.

 

 

Lesen Sie hier die Texte einiger Schüler/innen:

What’s new on the market?

By Simon Borowy

Welcome to Science News! Your number one magazine for information about the future! Today we are going to focus on two projects and we are going  to take a look at their role in the near future.

The first product we are going to take a look at is the powerbank. Nowadays a lot of people have already known that this exists: However, what I am going to talk about isn't the standard version you know!

This powerbank charges itself while you are outside because it has solar panels on top of the box. The powerbank comes in a whole set with gadgets for your bike so while you are riding your bike you can charge the powerbank. The powerbank has the ability to be used as a USB-drive of incredible 250 GB. But it can be used and charged like a normal powerbank.

The second product we are going to take a look at is the Trashmaster 3000; it's a drone that is able to dive and is controlled by virtual reality. The function of the Trashmaster 3000 is to clean up the oceans. As you may know the ocean is severely polluted and this product is able to consume the trash and turn it into small recktangles. And in that way it will clean up the oceans.

In the near future the powerbank is going to be useful for bikers and people with long working days. As it has the USB-Stick with 250 GB capacity you can carry important data or video games with you. So it's completely useful and eco-friendly. In the near future the Trashmaster 3000 is going to clean up the oceans and is going to save whales and fish from plastic.


Alternative energy: The answer to your questions

By Laura Polaczek

The Earth`s pollution is increasing but its resources are limited. These days, we use more energy than ever before, and the situation is going to get worse. At the moment fossil fuels provide for 80 % of our energy needs, but oil and gas are running out fast. In addition, our consumer society produces tons of toxic waste, including drug packaging and E -waste.  If we go on like this, our planet will soon become one big landfill and we will die out like the dinosaurs did.

There are some ways to save the Earth`s natural resources and reduce the amount of rubbish we throw away. Firstly, we must find alternative sources of energy because burning coal is the leading cause of smog, global warming and acid rain. What`s worse, with advancing technology our bins are filling up with old appliances, PC monitors, phones and TVs. That`s why we should focus on sustainable sources of energy, in particular wind and solar power. In fact, solar panels and wind turbines are eco-friendly and versatile. For instance, we might invent solar- powered electronic devices and even vehicles. As a result, we can charge our phones, laptops, cars and other appliances and protect our environment.

Secondly, we must use biodegradable materials because there is so much packaging on items. Almost everything we buy is packaged and the container is disposable. For example, drug packaging is made from plastic, paper or glass. Materials such as aluminium, plastic or glass are difficult to dispose of, so they are usually thrown away and lie in huge dumps on the outskirts of our cities. Therefore, we should produce easily decomposable wrapping. The best waste is organic as it is a natural fertiliser. We might make drug packaging from plants. It is ecological and won`t harm our environment.

On the other hand, ecological and innovative solutions have some disadvantages. At first, they require the newest technology and might be very expensive. Unfortunately, people don`t want to pay more for the product because of ecological reasons. As a result, it might be hard to find an investor who is so environmentally friendly that he/she would take the risk of failure. In addition, organic packaging may not attract a customer`s attention as it wouldn`t be colourful and eye-pleasing. Due to the price and aesthetic qualities people wouldn`t buy ecological products.

To sum up, we should be environmentally-conscious because the fate of our planet is in our hands. We need to do something about our shrinking planet. In my opinion, we should be open to innovative solutions. If we don`t, we and our children will have no future.


Can a phone save the world?

By Fabian Büttner

Hello everybody,

do you want to save the environment? Yes? There are completely new products on the market! For example a new Power Bank which the world has never seen before! This Power Bank can be charged by riding your bike. Before you start riding your bike you connect the Power Bank with your bike. The solar panels which are on the wheels are responsible for charging the Power Bank. But you don´t ride your bike very often? Then you‘ll have another opportunity to charge your mobile phone.

The Sunergy Case is new on the market as well. This is a phone case with solar panels on the backside. So if the solar panels collect the sun energy, your phone will get charged easily. It costs 60 Euro, but I don´t think that this is too expensive for living environmentally friendly.

In conclusion one can say that both products will appear on the market in the next few months– decide for yourself if you want to live in a better, environmentally friendly way.


What can we do for the environment?

By Yannick Simon

Within the last two decades, many people have come to see the environment as a topic of great importance. Issues like the pollution in the oceans or the use of conventional resources are pressing and the question everybody asks is how can problems be solved? Many scientists are putting their heads together to find solutions.

Therefore the Gymbo in Borbeck has made their own brainstorming to help the environment. As a result many ideas have been created: One of them is called the ``Strandgenerator“. Today‘s buildings are made up of concrete and for building, huge amounts of sands are used. This is a useful resource. However, it is finite.

At the same time, there is plastic waste in the oceans: Can we solve both problems?

The strandgenerator gives you a direct answer because it uses plastic as an alternative to sand. Once you have filled it with plastic waste, the six large blades that spin inside the basin cut the plastic into little pieces. This achievement can now be used for producing concrete. The strandgenerator is an environmentally friendly invention because of its solar panels placed on top.

Another example of an environmentally friendly invention is the ``multi flexible power bank“. This little machine can be connected with a bike and while you ride it, the power bank recharges your devices. There are some other benefits: It is portable, it has six innovative sockets so that each member of  the family can recharge his or her cell phone or many other devices like PS4, IPhone, IPad… and so on.

To sum up the powerbank is a multi flexible machine that charges your devices. Indeed it has only a small effect on the environment. In contrast the strandgenerator uses plastic to help the environment by cutting it into little pieces and using the result as a replacement for sand in concrete. This might be helpful in the near future because then you do two things at once. On the one hand you can build houses out of concrete. At the same time you help the environment by relieving the ocean of trash.

Überreichen der Zertifikate durch den Schulleiter

7 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 erhielten zum Ende des Schuljahres noch eine zusätzliche Auszeichnung für besondere Leistungen im Fach Französisch.  

Sie hatten Mitte des Jahres  an den DELF Prüfungen teilgenommen, die das Institut Français zusammen mit dem französischen Ministerium für Bildung durchführt. Neben dem regulären Französischunterricht hatte Herr Johannes Reich die Schülerinnen und Schüler zusätzlich in einer AG auf diese Prüfungen auf den Niveaustufen A2 und B1 vorbereitet. Mit seiner Unterstützung machten sie sich mit den speziellen Prüfungsformaten - wie z. B. mündlicher oder schriftlicher Sprachproduktion – vertraut und am Ende wurden alle durch ansehnliche Ergebnisse belohnt.

Übrigens: auch wenn die AG Zeiten an einem Freitagnachmittag nicht die attraktivsten waren, so war die Stimmung – dank kleinerer kulinarischer Kostbarkeiten – immer gut. „Ihr ward eine tolle Gruppe, mit der ich super gerne zusammen gearbeitet habe“ – das waren die abschließenden Worte des Französischlehrers.

Im seinem Büro überreichte unsere Schulleiter Herr Schnor die wohl verdienten DELF Zertifikate an Eren Can Deniz, Jared Jagusch, Paulina Manroth, Bavithira Prabakaran und Lina Zettelmeyer (alle Jahrgangsstufe 9) sowie Tim Nübel und Daniel Koshevatskiy (beide Jahrgangsstufe 10) und gratulierte herzlich!

Sommer-Lese-Wettbewerb der Schülerbücherei an der Wüstenhöfer Straße

Rund acht Wochen durften die Leseratten der „Wüste“ ihre gelesenen Bücher in einen Lesepass eintragen lassen. Das Büchereiteam mit Desja Halilaj, Kirti Chadda, Viona Müllemann, Sarah Al-Amidi und Lennart Braam (alle aus dem 6.Jahrgang) wachte gemeinsam mit Frau Emde-Bringenberg darüber, dass der Inhalt wiedergegeben werden konnte, also dass die Bücher auch „wirklich“ gelesen worden waren.

Viele machten mit, einer wurde mit 13 gelesenen Büchern Sieger des Wettbewerbs: Arthur Fischer aus der 5b machte das Rennen! Das muss man ja erst mal nachmachen: 13 Bücher „freiwillig“ in acht Wochen lesen! Mit Arthur hat ein wahrer Viel-Leser gewonnen: Er benötigte 2 Lesepässe und hat schon eine 2. Ausleihkarte, denn er ist Stammgast unserer Bücherei. Arthur durfte sich bei der Prämierung am 5.7. genauso wie die 2. und 3. Gewinner über einen Buchgutschein freuen.

Arthur Fischer bei der Preisverleihung

Alle Kinder bekamen Preise, die liebevoll von Frau Stass (Förderverein) zusammengestellt wurden. Urkunden und Preise wurden am 5.7.im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergeben.

 

Mit Frau Weidner, Frau Brabandt, Frau Klein und Frau Hein waren weitere Mütter dabei, die schon bei der Neuordnung der Bücherei so tatkräftig geholfen hatten und sich nicht entgehen lassen wollten, zu sehen, wie die Bücherei angenommen wird…

 

Beim Wettbewerb mitgemacht haben:

Karim Tihouna, Ibrahim Aydin, Lena Kusnik, Jusuf Pilgeci, Pia Hrkac, Maja Leubner, Cengiz Bayram, Lennard Braam, Kirti Chadda, Deysa Halilaj, Henry Müller und Ole Beiharz.

 

 

 

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein unserer Schule, der großzügig dafür gesorgt hat, dass alle „Sommer-Lese-Wettbewerb-Wüsten-Leseratten“ mit Preisen nach Hause gehen konnten!

C.Emde-Bringenberg

theatre@school am Gymbo

Was kann Theater? Unterhalten, Interesse wecken, zum Nachdenken anregen, begeistern. Im Rahmen unserer Bilingualen Woche mit englischsprachigen Aufführungen schaffte die englische Theatergruppe theatre@school all das mit ihrem Stück „Trash Talk″, in welchem sich die Jugendlichen Rose und Jake mit den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel auseinandersetzen und dabei in eine apokaplytische Zukunftswelt des sauren Regen und der Ressourcenknappheit reisen.

Hört sich schwierig an, ist es aber nicht: Trotz des ernsten Themas gestalteten die Schauspieler die Aufführung leicht und unterhaltsam; so wurde etwa viel gelacht, wenn der ignorante Jake mal wieder keine Ahnung vom Artensterben hatte und darüber mit seiner Freundin Rose in handfesten Streit geriet.

    
 Was hat mein Abfall mit Global Warming zu tun?
 Gedankenreise in eine schreckliche Zukunft

Unsere als Zuschauer geladenen Klassen 8 und 9 bewiesen dabei ihre profunden Englischkenntnisse: Sie lachten an den richtigen Stellen, waren betroffen an den richtigen Stellen und stellten im Nachgang des Stücks – natürlich auf Englisch – kluge Fragen zu möglichen Folgen des Klimawandels und zu unserer Verantwortlichkeit für den blauen Planeten. Auch hier kam der Spaß aber gleichwohl nicht zu kurz: Die sympathischen Schauspieler Mary und Elliot wurden auch zu ihrem Geburtsland und dessen Besonderheiten (ale or cider?), ihrer persönlichen Verbindung (married or just colleagues?) und den Vor- und Nachteilen des Schauspielerberufs befragt.

 

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten hier, dass sie nicht nur englische Vokabeln aufsagen können, sondern dass ihnen ihre Englischkenntnisse erfolgreiche Kommunikation ermöglichen, Einsichten schaffen sowie Austausch und Perspektivwechsel voranbringen. Das fanden auch die Schauspieler toll, die bald wiederkommen möchten.

 

Englische Aufführungen der 5. und 6. Klassen begeistern ein großes Publikum

Schon immer waren die Schülerinnen und Schüler unseres bilingualen Zweigs besonders stolz auf das von ihnen Geleistete - besonders, wenn die Klassenarbeiten vorbei sind und man Lustiges und Spannendes im Rahmen unseres erweiterten Englischunterrichts machen kann.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b, 6c und 6d hatten mit ihren Lehrerinnen Frau Schmalhausen, Frau Becker und Herrn Hüning dieses Mal ein ganz besonderes Vorhaben: Sie planten und probten Projekte in englischer Sprache, um sie ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern im Rahmen eines großen Bilingualen Abends vorzustellen.

   
 Schulleiter Lars Schnor begrüßte die Gäste
    Der große Zeichensaal voller interessierter Gäste

Was herauskam, war toll: Im Hörspiel der 6d entführten uns die Kinder Tim und Laura in die magische Welt der Hexerei. Da bekam der eine oder andere Lehrer zum Amüsement der Kinder schon einmal einen Rüssel gehext! Und einmal zum Geflügel verzaubert, wurde die strenge Direktorin zu einem völlig neuen Menschen -  pardon, zur völlig neuen Ente.

    
 Die Präsentation des radio plays war multimedial
   Die magischen Zwillinge: Ira und Florentine
     
 
 Die Erzählerolle wurde von verschiedenen Kindern übernommen   Mrs Thompson, die strenge Schulleiterin, betritt den Klassenraum
     
 
Als Ente ist Mrs Thompson viel netter zu ihren Schülern   All’s well that ends well (Ende gut, alles gut)

Die Klasse 5b beindruckte modisch mit britischem Stil von Meghan bis James Bond, von  Ed Sheeran über die Spice Girls bis zur Queen. Showeinlagen kamen hier nicht zu kurz: Die Kinder jagten Ganoven und beeindruckten mit ausgefeilten Tanzchoreographien. Schließlich brachte der Auftritt der Spice Boys den sympathischen Moderator Logan völlig aus dem Konzept!

    
 Die Spice Girls Anna, Lisa, Lea, Emelie und Mérida  Moderator Logan war beeindruckt vom Union Jack Outfit
     
     
 Ed Sheeran alias Aaron sorgte für gute Stimmung  Schoolboy Max performte zu Pink Floyds "The Wall"
     
James Bond alias Noah im Dienste ihrer Majestät ...  überwältigte den Bösewicht gespielt von Laurens
     
 
Hogwarts Lehrerin Lea mit Zauberschülern Melek & Erik  Guard Arthur beeindruckte nicht nur die Butler Charlotte & Simon
     
 
Emely als Williams Frau Kate im eleganten Outfit Selbst die Queen gespielt von Paulina gab sich die Ehre
     
"Royal Wedding" mit Leyla als Braut Meghan  Am Ende sorgten die Spice Boys noch einmal für tolle Stimmung

 

Nach der Vorführung von Mode und Kultur bescherte uns die Klasse 6c Nervenkitzel: Ein Theaterstück über verschwundene Wertgegenstände führte die ermittelnde Kinderbande in die Welt der kriminalistisch perfekten Ermittlung, wobei es auch sehr lustig und lehrreich zuging. Schließlich hatte sogar der vorlaute Jo verstanden, dass man Menschen nicht vorschnell verdächtigen soll.

 

 
Arujan und Jamie begrüßten die Gäste    Lilith und Katharina überzeugten als Ananda und Sophie
      
 
 Ilias alias David, Mohamed alias Ben zusammen mit Jo (Scott)  Henry als Jack (links) und Kasim als Dan (rechts)
     
 Sarah (Viona) und Susan (Sarah) verteidigen Lesley (Mathilda)  Es gab keinen Dieb, nur einen aufmerksamen Hausmeister...
     
 
 Luca als Hausmeister Mr. Smith und Julian als Mr. Kingsley Alle auf der Bühne, auch die "directors" Abdel & Cengiz

 

Unterstützt durch Herrn Schnor führten unsere Moderatoren Sabina und Nick aus der Klasse 8c souverän durch die Veranstaltung. Zweisprachig deutsch-englisch schafften sie eloquente Überleitungen zu den unterhaltsamen musikalischen Teilen: So unterhielten unsere Musiktalente aus Herrn Müllers Chor mit englischen Liedern von Hallelujah bis Country Roads zum Mitsingen für alle, was den gelungenen Abschluss einer gelungenen Veranstaltung schaffte.

   
 Der Chor mit "Can you feel the love tonight" aus The Lion King  Der Cup-Song machte nicht nur den Beteiligten Spaß
     
     
 Wichtig waren flinke Hände und Rhythmusgefühl  Kirti Chadda sang das Solo beim Song "Hallelujah"
     
 
 Lilith Gath präsentierte ein Stück auf der Querflöte  Ein kleines Dankeschön für Musiklehrer Stephan Müller

 

        
 Die Englisch-Lehrer/innen erhielten schöne Blumen für ihren Einsatz  Lars Schnor bedankte sich bei Sonja Klever für die gute Organisation 

 

Für das leibliche Wohl sorgte unser engagierter Förderverein. Herr Hagelgans und weitere Eltern hatten dank zahlreicher Essensspenden ein tolles Buffet organisiert und versorgten die Gäste mit Snacks und Getränken.  

  
 Britische Snacks und Fingerfood mit passender Deko Salt & Vinegar Chips durften natürlich nicht fehlen

 

Unser Fazit? Es hat Spaß gemacht! Und was noch? Unsere Schülerinnnen und Schüler können richtig gut Englisch!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen