Filigrane Arbeit mit coolem Effekt

Acht Wochen harte Arbeit liegen hinter der 10d.  Dabei hieß es immer wieder dasselbe Motiv zeichnen und kleine Veränderungen vornehmen.
Denn dann entsteht durch die schnelle Abfolge der Bilder für das menschliche Auge eine Bewegung.

Insgesamt entstanden zwischen 50 und 60 Bilder je Daumenkino. Das war nicht selten anstrengend.

Gemütlich war es aber auch! Denn kaum den Kunstraum betreten, hieß es: „Vorhänge zu!“.

 

Dunkel war es, fast wie im Kino.  Die einzigen Lichtquellen waren die Smartphones, damit das Kopieren der festen Bildbestandteile gut funktioniert. Dabei noch Musik hören, … das hatte fast etwas Meditatives. Nicht selten haben wir die Fünfminutenpause vergessen.

Besonders zum Ende hin kam es noch einmal auf Durchhaltevermögen an. Aber es hat sich gelohnt und die Ergebnisse sprechen für sich.
Seht selbst:

 

 

 Andrea Kuballa

 

Auf geht's ins Referendariat und ins erste Berufsjahr

Das Gymnasium Borbeck hat am vergangenen Dienstag, den 04.05.2021, vier neue Referendarinnen und Referendare empfangen. Die Schulleitung und das Kollegium freuen sich auf die gemeinsame Zeit, wünschen einen guten Start und ein Referendariat mit vielen bereichernden Erfahrungen.

Das Ausbildungsteam Katja Schön und Stefan Ising bereiteten der Gruppe einen herzlichen Empfang mit einem gemütlichen Zusammensein und kleinen Schultüten für den Start am GymBo.

Von links nach rechts:

Michael Hanisch mit den Fächern Erdkunde und Mathematik,

Anne Walter mit Geschichte und Sozialwissenschaften,

Franziska Schapkun mit Biologie und Sport und

Arian Saki mit Englisch, Geschichte und Geschichte bilingual.

 

In der Woche zuvor war der Referendarjahrgang 11/2019-05/2021 verabschiedet worden. Wir gratulieren nochmals herzlich zum erfolgreichen Examen und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg.

Von links nach rechts:

Manja Kauffeldt, Manuel Lempfert, Katharina Sievers, Carina Leifgen und Anika Endemann

Kreativer Umgang mit der deutschen Sprache - da sind wir dabei!

Beim bundesweiten Schreibwettbewerb "Schöne deutsche Sprache" nahmen im April alle 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unter dem Thema "Zauberwörter – zauberhafte Worte" mit jeweils selbstgeschriebenen Märchen teil.

Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. Nach eingehender Grundlagenarbeit im Unterricht wurden Schreibpläne entworfen, anschließend die eigenen Märchen verfasst. Zuletzt wurden die zauberhaften Texte überarbeitet, auf einem digitalen Endgerät ins Word-Dokument abgetippt und gelayoutet.

Nebenbei wurden soziale Kompetenzen (konstruktives Feedback formulieren, durch erneute Überarbeitung eigene Frustrationstoleranz erweitern) aufgebaut und der Spaß kam nicht zu kurz, denn mit kreativen und lustigen Zaubersprüchen - z.B. "liebelus Magie blumelus" für die Entzauberung eines bösen Baumes zu einer zahmen Blume - hatten die Schülerinnen und Schüler beim Lernen was zu lachen.

Eylül Güven, Nele Brans, Finja Burgdorf, Klara-Wilma Gartmann, Maximilian Sdzuj, Malak Habarat, Hafize-Eda Güze, Jonathan-Elija Dersch, Yusuf-Umut Pirasa, King-Isheanesu Nnamuka, Eldin Vojnikovic (von li. nach re.)

 

Noah Acker, Rasha Remmo, Arzin Hamed, Matej Vasileski, Melina Morina, Taj-Elamir Hmouda, Mathis Klatt, Jonathan-Julian Degener, Joline Gibbesch, Noel-Nuru Pütz, Larissa Zabinski, Elin-Immi Conradshaus (von li. nach re.)

 

Text und Fotos: Florian Kalytta (Klassenlehrer)

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen