Impressionen

 

 

 

 Stufensprecherin Laura führte durch das von der Stufe mitgestaltete Programm

 

 Eine Rede mit rotem Faden von Schulleiter Lars Schnor

 

Zoom-Konferenz Soestwöhner - Becker - Koch

 

 Viktor wurde für seinen technischen Support im SoWi-LK gedankt

 

 

 Pensionär E.P. Neugebauer durfte nicht fehlen und erhielt ein tolles...

 

Überraschungsgeschenk!

 

Auch die Beratungslehrer wurden reichlich bedacht

 

 

Zeugnisvergabe

 

 Mehmet und Berat 

 

 Mehmet, Berat und Rümeysa

 

 Precious und Laura

 

 Dogukan, Girvan und Ahmet

 

Nasir, Dawid und Gino

 

 Melissa und Maren

 

 Max, Erik und Guido Can

 

 

 

 Max, Fabian und Marius

 

 Felix, Niko und Yannick

 

 Nik und Philipp

 

 Alexander und Simon

 

 Marcel, Jan und Liam

 

 Helena, Ina und Alina

 

Yannick, Lars und Dominik

 

 Ilhan, Isa und Sinan

 

 Marie und Justyna

 

Moritz, Simon und Viktor

 

Lena, Nicolas und Leonie

 

Tim, Kristian und Daniel

 

Tim, Simon und Lars

 

 Luca und Marlon

 

Silas, Jonas, Lena und Luis

 

Nitarshanan und Sejad

 

 Pascal, Vincent und Marie

 

 Baraa, Lukas und Mohamed

 

 Magnus, Vinoyan und Magarasch

 

Das Logo des Abiturjahrgangs 2021 wurde signiert und wird demnächst in der Schule aufgehängt.

 

 

Dank der Schulband gab es zwischen den Redebeiträgen erfrischende Songs.

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön für Nico Zöller an der Technik

 

Mehmet wurde für seine gute Organisation und sein Engagement gedankt,

 

ebenso wie Nasir

 

Es gab zudem Rosen zum Dank an die anwesenden Fachlehrkräfte

 

Q1-Schülerinnen und Schüler halfen beim Ausschank von Sekt und Softdrinks

 

 

 

 

 

 Herzlichen Glückwunsch allen Absolventen und vielen Dank

an alle, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben!

Auszeichnung für sprachliche, europäische und internationale Exzellenz

 

 „Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft…“ – So beginnt eine 17-seitige englischsprachige Abhandlung über ein Projekt zum Thema „Müllmanagement in den USA und Deutschland“, das Abiturient Tim Luca Nübel während des USA-Austausches am Gymnasium Borbeck durchführte. In Interviews mit Austauschschülern und seiner Gastfamilie und nach eigener Beobachtung, Erfahrung  und Reflexion kommt Tim zu dem Schluss, dass mit dem Thema „Müll“ in Deutschland und den USA unterschiedlich umgegangen wird. Durch die strikte Mülltrennung in deutschen Haushalten wird jedem Bürger die Verantwortung übertragen. In den USA hingegen spielt die Mülltrennung eine weitaus geringere Rolle. Die Verantwortung liegt vielmehr bei den Abfallunternehmen. So ist also das Thema „Müllvermeidung“ viel weniger präsent im täglichen Leben als in Deutschland, und wird daher auch nicht als so wichtig erachtet. Allerdings wünschen sich Jugendliche in den USA eine Trendwende herbei, so Tim Luca.

Im Rahmen der Abiturzeugnisvergabe am Gymnasium Borbeck wurde Tim Luca für seine herausragende mehrsprachigen, europäischen und internationalen Kompetenzen mit dem Exzellenzlabel CertiLingua ausgezeichnet, die er durch sein Projekt erwarb. Neben einer besonderen Qualifikation in europäischer und internationaler Dimension wies er außerdem eine hohe Kompetenz in Englisch und Französisch nach und zeigte durch eine erfolgreiche Teilnahme am bilingualen deutsch-englischen Bildungsgang einen souveränen Umgang mit unterschiedlichsten Themen, die u.a. auch den Umweltschutz umfassen.

 

Schulleiter Lars Schnor überreichte Absolvent Tim Nübel das Zertifikat zusammen mit dem Abiturzeugnis

 

Das CertiLingua Exzellenzlabel erleichtert Tim Luca den Zugang zu international orientierten Studiengängen und ermöglicht berufliche Perspektiven im europäischen und  internationalen Kontext. Insgesamt wurden in NRW in diesem Jahr nur 40 Abiturient*innen mit diesem besonderen Zertifikat geehrt. In seiner Arbeit fasst Tim Luca kurz und knapp zusammen: „If you can overcome language barriers, the paths are open to you in an international context.” – “Wenn man Sprachbarrieren überwinden kann, steht einem international alles offen.“.

Silke Koch

Abschlussjahrgang 2021 feiert seine Zeugnisverleihung mit Charme und Charisma

 

 Wie in jedem Schuljahr, gibt es sie also auch in diesem besonderen: Die Einser-Abiturienten - und zwar nicht wenige, sondern rund ein Drittel des gesamten Jahrgangs. Doch auch wer keine 1 vor dem Komma hatte, war glücklich, das ereignisvolle Schuljahr erfolgreich beendet zu haben. Eine Feier unter freiem Himmel auf dem Schulhof erschien der GymBo-Abiturientia 2021 somit als angemessener Abschluss eines Jahres, das Einschränkungen, Unsicherheiten und Ängste mit sich brachte.

 

 

Doch an ihrem letzten Tag als Schüler wollten die jungen Erwachsenen gar nicht so viel über die Pandemie sprechen, sondern lieber mit Freunden reden und lachen, den Sommertag genießen, der Schulband zuhören und – als sie dann ihr Zeugnis in den Händen hielten – irgendwann so langsam die Zukunft in den Blick nehmen.

 

Lars Schnor mit Lena Seltmann, Nicolas Kloss und Leonie Hagenbuch
 
Nik Quadt mit Philipp Stass und Beratungslehrer Markus Soestwöhner

 

Als hätten sie es gewusst, schlugen dann auch ihre Lehrer leichte Töne an: So erinnerte Schulleiter Lars Schnor etwa an die Bedeutsamkeit von Konstanten in der Lebensgestaltung und überreichte seinen Absolventen zusammen mit ihren Zeugnissen augenzwinkernd eine rote Wollschnur, gleichsam den „roten Faden des Lebens“. Anekdotisches kam auch von den Stufenleitern Susanne Becker und Markus Soestwöhner, die die Lernbedingungen in Videokonferenzen – „Markus, hörst du mich? – Susanne, mach dein Mikro an“ – verulkten und gleichsam viele wertschätzende Worte für die Lernleistungen ihrer Schülerinnen und Schüler, deren Pyjamamode bei Videokonferenzen um acht Uhr morgens oder die Lernbegeisterung ihrer Haustiere fanden.

        
«Zoom-Videokonferenz» des Oberstufenteams    Lars Schnor mit «rotem Faden»

 

Auch Oberstufenkoordinatorin Silke Koch war voll des Lobes ob der Kooperationsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler und bedankte sich für die gemeinsame Zeit. Der ehemalige Stufenleiter und Jetzt-Pensionär Ernst-Peter Neugebauer gab dann gleichsam einen humorvollen Ausblick, wie sich ein Leben ohne Schule denn so anfühlt. Pointiert, nachdenklich und witzig reflektierten dann die Stufensprecherin Rümeysa Aker und ihr Mitschüler Ahmet Kekec ihre Schulzeit und gaben der Feier gleichsam den runden Abschluss, der die Dinge nunmal vollendet.

 

 

    
 Ahmet Kekec bedankte sich bei Freunden & Familie
Rümeysa Aker blickte im Namen der Stufe zurück

 

         
Die Schuldband mit Frontman Jan Henneberg   Laura Polaczek moderierte das Programm

 

Wohin es die GymBo- Absolventinnen und Absolventen zieht, wer sie dann werden, wen sie mitnehmen, wie ihr persönlicher roter Faden aussieht – das waren dann die Themen danach. Wie in jedem Schuljahr, also auch in diesem besonderen. 

 

 

Text: Sonja Klever

Fotos: Jonas Viehof, Marcel Gibowski

Cooles Graffiti für die SV in der Wüste

 
Leider stand die Mini-SV den Schülerinnen und Schülern im letzten Schuljahr coronabedingt nur selten zur Verfügung. Trotzdem erstrahlt sie seit ein paar Tagen in neuem Glanz. Verantwortlich dafür ist ein Graffiti von Leif Schätzmüller (7B), der die Wünsche und Gedanken der Mini-SVler mit seinen eigenen kreativen Ideen vermengen und mit einem tollen Entwurf die Schulleitung überzeugen konnte.
Entstanden ist ein Kunstwerk, welches hoffentlich nach den Ferien wieder häufiger bewundert werden darf.
 

 So machen Lesen und kreatives Schreiben Spaß!

 

Zum Welttag des Buches im April beteiligten sich alle unsere fünften Klassen an der Leseaktion "Biber undercover" der Stiftung Lesen, bei der Lesekompetenz als Basis für Bildung und ein selbstbestimmtes Leben steht. 

Zwei Kinder, die sich nachmittags in der Schule herumtreiben, im Chemieraum heimlich experimentieren und mit einem großen Knall den ausgestopften Biber im Glaskasten zum Leben erwecken ... verboten spannend!

Stellvertretend nahm die Klasse 5c die in diesem Monat ablaufende Frist wahrnehmend mit jeweils selbstgeschriebenen Fortsetzungen und selbstgebastelten Biberburgen am Schreib- und Kreativwettbewerb der Deutschen Post und der Penguin Random House Verlagsgruppe teil. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten Spaß, ihre literarischen und kreativen Talente zu entdecken und weiter auszubauen.


Anbei sehen Sie beispielhaft eine kreative Biberburg von Melina Morina (5c)
 
 
sowie eine Fortsetzung von Mathis Klatt (5c).

 
 Von Florian Kalytta
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen