„…Abi - und dann?“

 
Vom 05.-07. Oktober fand am Gymnasium Borbeck das BIF („Berufsinformationsforum“) für die gesamte Jahrgangsstufe Q1 statt. Neben den 93 SchülerInnen lud Herr Spitzenberg 16 externe Fachleute ein, die sich mit informativen Vorträgen und einem offenen Ohr den Perspektiven unserer angehenden Abiturienten widmeten.
 
 
 
Im Fokus der Veranstaltung stand stets die Frage, wie es nach der Schule weitergehen wird, um den Sinn für die eigene Berufswahl weiter zu schärfen. In diesem Sinne stellten sich bspw. verschiedene Universitäts- bzw. FachholschulvertreterInnen vor und präsentierten Besonderheiten, Fakultäten und Studiengänge ihrer Einrichtung. Auch die Überlegung, ob das StudentInnenleben oder der Weg über eine Ausbildung eher den eigenen Vorstellungen entspricht, war ein zentrales Anliegen des BIF. Dementsprechend wurden ebenso diverse Berufsfelder samt Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erörtert. Zudem gab es verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Bewerbung, die von verschiedenen Betrieben getragen wurden, sodass die SchülerInnen in Kürze bestens für komplexe Bewerbungsverfahren gewappnet sind.
 
 
 
 
Die 3-tägige Informationsveranstaltung hat sich für unsere SchülerInnen als großer Info-Input erwiesen. Unsere Schulgemeinschaft möchte daher allen Beteiligten (>AOK, Barmer, Bayer AG, Bezev, BfA, Debeka, FOM, Handwerkskammer, ISM, Polizei Essen, Radio Essen, RUB, Sparkasse Essen, WHS) einen herzlichen Dank für das besondere Engagement aussprechen!

Spaß und Herausforderungen beim Kletterausflug

 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c bei der Einführung

 

In der letzten Woche vor den Herbstferien unternahmen die sechsten Klassen jeweils an einem Wandertag eine erlebnispädagogische Fahrt. Dabei ging es in den Kletterpark vom Haus Seeblick am Baldeneysee. 

Nachdem die Klassen zu Beginn ihrer Zeit bei uns am GymBo auf die Kennenlernfahrt verzichten mussten, bot diese Kletteraktion im Rahmen der diesjährigen Fahrtenwoche nun eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Und am Ende waren die Kinder kaputt, aber glücklich!

Klettern fördert soziale Kompetenzen und bietet den idealen Rahmen, um Schülerinnen und Schüler für neue Erfahrungen zu motivieren.

So konnten sie lernen sich in große Höhen vorzuwagen, mit eventuellen Ängsten umzugehen und persönliche Grenzen zu akzeptieren. Sie durften außerdem die Erfahrung machen, dass sie sich auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verlassen können. Der Umgang mit Ängsten soll also nicht heißen, diese verlieren zu müssen; auch einen positiven Umgang damit zu erlernen, ist ein Fortschritt. Neben dem gesteigerten Teamgeist war das Klettern ein Anschub für Selbstvertrauen und positive Selbstwahrnehmung.

 

            
   Elin Conradshaus traute sich trotz Höhenangst die lange Leiter hinauf.
 
 
 Yusuf Pirasa war begeistert   Elin voller Stolz in großer Höhe
     
   
Yusuf in Aktion                                                   Melina trotz Handverletzung voll dabei

Die Großmaulmonster sind los!

Ob zwei Augen, drei Augen, vier Augen oder mehr, mit oder ohne Ohren, eine oder keine Nase, viele oder wenige spitze Zähne, eine lange oder kurze Zunge oder keine, Hörner, Zacken, Stacheln, Fell, Schuppen, …
Der Fantasie waren fast keine Grenzen gesetzt.

Bevor es allerdings an die Umsetzung der kreativen Ideen ging, haben wir erstmal die Eigenschaften des Tons kennengelernt und einige Materialerkundungen durchgeführt. Dabei haben wir gelernt, mit welcher Technik man einzelne Teile sicher verbindet, wie man die Oberfläche glättet oder strukturiert und wie man gerade Kanten herausarbeitet.

Und dann wurde es bunt!
Die Wahl der Farben haben wir damit verknüpft, welchen Charakter die Monster bereits zeigten.
Manche sehen freundlich und fröhlich aus, andere wiederum gucken frech oder grinsen witzig.
So manche wirken gefährlich und böse und einige wenige scheinen entspannt bis schläfrig.
In jedem Falle ist jedes Monster sehr individuell.

Nun präsentieren wir voller Stolz unsere kleine Monstertruppe:

 

        

 

Die Großmaulmonster sind nun im Schaukasten vor dem Lehrerzimmer der Wüste ausgestellt.

Andrea Kuballa (Kunstlehrerin der 6c)

118 neue Fünftklässler am Gymnasium Borbeck

Mit dem neuen Schuljahr heißt das Gymnasium Borbeck vier neue Klassen mit insgesamt 118 Fünftklässlern willkommen.

 

Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler an ihrem ersten Schultag auf zwei festlichen Einschulungsfeiern zunächst in der Kirche St. Fronleichnam. Pfarrer Michael Banken und Pastor Daniel Tinten verglichen den Start der Schülerinnen und Schüler an ihrer neuen Schule mit dem Senfkorn, das aufgeht und wächst und sich entfaltet, und wünschten den Kindern, dass auch sie am GymBo ihre Persönlichkeit entfalten können und zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen, die sie trägt.

Anschließend begrüßte Schulleiter Lars Schnor die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und als er dazu mit einer Luftpumpe einen roten Luftballon aufpumpte, brachte er nicht nur die Kinder zum Schmunzeln. Mit Luftpumpe und Luftballon machte er deutlich, dass sich die neuen Fünftklässler auf eine Reise am GymBo begeben, wie auf eine Reise in einem Heißluftballon. Da kann der Start zunächst mühsam sein, wie es eben ist, wenn so ein Luftballon aufgepumpt werden muss. Aber dann nimmt so ein Ballon auch schnell Fahrt auf, wenn viele kleine Ballons prall gefüllt in die Luft steigen. Die vielen bunt ausgemalten Luftballons, die die neuen Schülerinnen und Schüler zu ihrem ersten Schultag mit in die Feier gebracht hatten, zeigten, wie bunt und vielfältig diese Schulgemeinschaft ist und sein wird. Und sollte dem ein oder anderen Schüler zwischendurch auf der Reise mal die Luft ausgehen - was Schulleiter Lars Schnor in seiner Begrüßung ebenfalls sehr anschaulich mit dem Luftballon deutlich machte – werden immer auch Mitschüler da sein, die helfen, den Ballon wieder auf Kurs zu bringen. In diesem Sinne wünschte Herr Schnor den neuen GymBo Schülerinnen und Schülern einen guten Start.

Aber eine Einschulungsfeier am Gymnasium Borbeck hat immer auch eine besondere musikalische Note. Die Schulband unter Leitung von Musiklehrer Jörn Dannert sorgte zunächst für einen festlichen Rahmen.

Am Ende der Feier spielte sie dann den traditionellen GymBo Song, bei dem die Fünftklässler – wenn auch nur durch Schnipsen und Klatschen - zeigen konnten, dass sie jetzt Teil der GymBo Schulgemeinschaft sind.

Im Anschluss an die Feier in der Kirche gingen dann die vier Klassen gemeinsam in ihre Klassenräume im Schulgebäude an der Wüstenhöferstraße und wurden dort noch einmal von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern willkommen geheißen. Die Eltern hatten Gelegenheit, auf dem Schulhof miteinander ins Gespräch zu kommen und Vertreter der Schulpflegschaft und des Fördervereins kennenzulernen. 

 

 

 

 

 Klassenlehrer Ising mit der 5a

Alle SchülerInnen der 5a mit Frau Schensar (re.) und Herrn Ising (li.)

 

Klassenleitungsteam Herr Zaschke und Frau Peck mit der 5b

 

 Klasse 5c mit Herrn Zöller und Frau Klem

 

 Die 5d mit Klassenlehrerinnen Frau Schmalhausen und Frau Abraham

 

Damit der Start der von Herrn Schnor beschriebenen Reise gelingt, stehen auf dem Stundenplan der Fünftklässler an den ersten Tagen vor allem Klassenleiterstunden und auch ein gemeinsames erstes Mittagessen. Und noch vor den Herbstferien geht es – hoffentlich – auf Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Essen-Werden.

Congratulations!

Auch in diesem Schuljahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 am beliebten Big Challenge Wettbewerb im Fach Englisch teil, und zwar bearbeiteten sie in diesem Jahr die digitale Version des Wettbewerbs. Insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler stellten sich – trotz der besonderen Corona Bedingungen - den Aufgaben zu Kultur, zu mündlichem und schriftlichem Textverstehen, zu Aussprache, zu Wortschatz und zum Satzbau und erlangten dabei gute bis sehr gute Ergebnisse! Herzlichen Glückwunsch!

Vor Beginn der Ferien wurden dann die entsprechenden Zertifikate verliehen und es gab natürlich auch noch kleine Preise…

 

Jahrgangsstufe 5:

Von links: Aicha-Amira Ouare, Ben Brockmann, Elinor Arnold, Hosanna Yu, Rahiba Haij,

Sivadeepshika Basireddy, Hari-Vishnu Sinnathurai (alle 5d, nicht auf Foto ist Derya Bafra)

 

Klara Gartmann, Mathis Klatt, Melina Morina, Rasha Remmo,

Nele Brans, King Nnamuka, Taj Hamuda (alle 5c, nicht auf dem Foto Eylül Güven)

 

Jahrgangsstufe 6:

Malou Jolie Wertes, Jannik Gockel, Kamyar Salah, Moritz Beyerdort, Layan Sultan und Amale-Zeynab Heck

(alle Schülerinnen und Schüler aus der 6c und 6d, nicht im Bild Aron Panning)

 

Jahrgangsstufe 7:

Emma Bunte, Ronja Remy und Victoria Bunte, alle drei Schülerinnen kommen aus der 7c

 

Jahrgangsstufe 9:

Ole Beilharz, Lionel Singendonk, Katharina Klein und Lucas Hein (alle aus den

Klassen 9a und 9c, nicht auf dem Foto ist Noah Beckmann)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen