Die 6. Klassen des Gymnasiums Borbeck besuchen gemeinsam das Neandertalmuseum bei Mettmann.

Der Neandertaler lebt bis heute – und zwar in jedem von uns. Ca. 2 Prozent unseres Erbmaterials (DNS) deckt sich mit dem des Neandertalers, der zwar letztlich vom homo sapiens verdrängt wurde, sich sehr wohl aber auch mit dem Neandertaler paarte, weshalb sich sein Erbgut bis heute erhalten hat.

Dies und vieles mehr erfuhren die Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums Borbeck am vergangenen Dienstag, dem 26.02.2019, bei ihrem Besuch des Neandertalmuseums. Dank einer kurzweiligen und zugleich hochinformativen Führung durch das Museum, aufgemacht als spannende Zeitreise, die immer wieder auch Anknüpfungspunkte zu heute verständlichen kulturellen Phänomenen suchte (Wie gingen die Neandertaler mit den Alten ihrer Gruppe um? Wie begruben sie ihre Toten? Wie gelang es ihnen, Feuer zu machen?...), fühlten sich die Schüler animiert und löcherten die oft begeistert Vortragenden mit vielen interessanten Fragen.

Mehr als ein Museum

         

Natürlich konnten die Schüler nicht alle der dort gemachten Angebote nutzen (Das Museum richtet unter anderem Kindergeburtstage aus, bietet Kurse zum Bogenbau an...). Aber sie fertigten an diesem Tag, nach Anleitung und mit vorzeitlichem Werkzeug ausgestattet, eigene Steinzeitamulette an, welche sie abschließend stolz um ihre Hälse hängten. Auch die Ausgrabungsstelle wurde besucht, wobei der herrliche Sonnenschein einen tollen Blick auf die idyllische Landschaft freigab, die zum Herumwandern und Erkunden einlädt.

     

Fast ein wenig kurz geriet der Aufenthalt, als die Schüler dann erschöpft, aber sichtlich wohlgestimmt die Busse zur Abreise bestiegen und singend und klatschend den Heimweg zur Wüstenhöferstraße antraten.

Ein besonderes Glanzlicht der Ausstellung stellt im Übrigen eine in modernem Anzug gekleidete Neandertalerpuppe dar, die verträumt von der Brüstung des mehrgeschossigen, schön und interaktiv gestalteten Museums blickt und oftmals erst bei genauem Hinsehen überhaupt als Puppe erkannt wurde. Selbstverständlich ließen auch die Schüler es sich nicht nehmen, sich mit dem Neandertaler in modernem Gewandt ablichten zu lassen.

Der Neandertaler lebt also – in jedem von uns und natürlich im Neandertalermuseum bei Mettmann.

Simon Limbeck

SV-Projekt „Hate- & Toxic-Speech“: Den richtigen Umgang mit Hass im Netz lernen

 

 

In Kooperation mit dem Bündnis „Essen stellt sich quer“ in Person von Max Adelmann und Jonas Plöger von der Jugendhilfe Essen konnte die Schülervertretung ihr diesjähriges Schule-ohne-Rassismus-Projekt initiieren.  Für alle 10er Klassen wurde ein Workshop zum Thema „Hate-& Toxic-Speech“ angeboten, den Simone Rafael von der Amadeu-Antonio-Stiftung aus Berlin leitete. Am Beispiel von rassistischen Hasskommentaren und vermeintlichen Werbeanzeigen wurden in einem ersten Schritt Hate- und Toxic-Speech definiert und es wurden Strategien entwickelt, um Hassreden im Netz zu identifizieren. Abschließend sollten die Schülerinnen und Schüler in einem stummen Selbstversuch sachlich und erfolgreich gegen aktuelle Beispiele von „Hate-Speech“ argumentieren üben.

Im Frühjahr sollen weitere Projekte für eine Schule ohne Rassismus in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Essen folgen. 

 

Schülerexperten des GymBo-Projekts zeigen am Präsentationsabend wieder, was sie wissen und können

„Ich bin im Leben immer wieder gescheitert. Und deswegen habe ich Erfolg“, hat Michael Jordan, der größte Basketballer aller Zeiten, einmal gesagt. Paul Kleiner, Siebtklässler am Gymnasium Borbeck, findet das Arbeitsethos des sechsfachen NBA-Titelgewinners beeindruckend und eifert seinem Vorbild begeistert nach. Hannah hingegen mag Segeln, Lennard Eishockey, Jan Musik – und alle sind sie gut in Englisch.

Früher hätten die Lehrer gesagt: Schön für die Kinder, aber sie sollten jetzt mal besser für den nächsten Test lernen. Silke Koch, Initiatorin des Drehtürprojekts, gehört jedoch einer anderen Generation an; die Englischlehrerin findet, dass Schule die Interessen der Kinder zu einem Anliegen des Unterrichtens machen sollte. „Das Konzept des Drehtürprojekts vernetzt wichtige Ziele der Schule: Begabungen zu fördern – zum Beispiel im fremdsprachlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich – und den Neigungen der Schülerinnen und Schüler Raum zu geben.“

Einmal wöchentlich können die Teilnehmer des Drehtürprojekts daher den normalen Unterricht verlassen und an ihren eigenen Projekten arbeiten: Eishockey-Experte Lennard etwa vermag in souveränem Englisch zu erklären, was „Icing“ bedeutet. Hannah erläutert, warum Segeln bei wenig Wind auch ein intellektueller Sport ist und Paul legt dar, welcher Basketballspieler für seine Dreipunktewürfe berühmt ist.

Hannah Möhlen, Paul Kleiner und Lennard Gatz mit Schulleiter Lars Schnor und Koordinatorin Silke Koch

Der Präsentationsabend steht vor der Tür: Die Schüler sind ein bisschen nervös, freuen sich aber auf das Ereignis. Zur Generalprobe haben einige von ihnen Lars Schnor eingeladen. Der Schulleiter des GymBo ist beeindruckt von der Vielseitigkeit der Präsentationen und sieht das Vorhaben auch als Gewinn für das schulische Miteinander: „Die Dynamik dieser Projektarbeiten liegt gerade darin, dass hier die Schüler zu Experten werden und sowohl den Gästen des Abends als auch den Lehrern noch einiges beibringen können.“ Für eine moderne Schule, die sich partnerschaftliche Kommunikation wünscht, sei das Drehtürmodell daher eine große Chance. Silke Kochs Konzept kam dann auch so gut an, dass sich die Naturwissenschaftler angeschlossen haben: Neben Vorträgen über Musik, Sport und Umweltschutz werden interessierten Zuhörern auch spannende wissenschaftliche Experimente präsentiert.  

Zum Präsentationsabend des Drehtürprojekts lädt das GymBo am 28.02.19 um 18.30 Uhr herzlich in die Prinzenstraße 46 ein.

Entdecke die Welt der Bücher!

Auch bei den diesjährigen Borbecker Buch- und Kulturtagen ist das Gymnasium Borbeck wieder mit von der Partie und unsere Schülerinnen und Schüler sowie  Lehrerinnen bringen sich bei den unterhaltsamen und lehrreichen Veranstaltungen ein. Nicht verpassen sollte man das Eröffnungsfest ab 15 Uhr im Matthäuskirchsaal, bei dem unser Piano-Talent Michail Koshevatykiy aus der 9b das Klavierwerk Rondo Capriccioso von F. Mendelssohn-Bartholdy präsentieren wird.

Unter dem Titel „Wörter - Bilder - Bilder - Bücher“ werden von Kunst- und Deutschlehrerin Christa Emde-Bringenberg ausgewählte Schülerprodukte in der Stadtteilbibliothek Borbeck ausgestellt werden. Darüber hinaus findet am Samstag, den 16. März von 10.00  bis 14.00 Uhr der Mal- und Zeichenworkshop „Von Zwatseln, Elfen und Teufelsboten“ im Zeichensaal in der Prinzenstraße statt, bei dem Kinder von 8 bis 13 Jahren Fabelwesen aus Geschichten und Romanen mit Hilfe von Acryl- und Temperafarben zum Leben erwecken können (um Anmeldung wird gebeten).

Am Dienstag, den 19. März, wird die Jugendroman-Autorin Kathrin Schrocke von 10.00 bis 11.00 Uhr aus ihrem Roman „Freak City“ vorlesen. Diese Lesung im Zeichensaal in der Prinzenstraße richtet sich an Schüler/innen der Klassen 6 bis 8 und gibt Einblick in die Lebenswelt der gehörlosen Lea.

Unterhaltsam und interessant wird sicherlich auch die Veranstaltung am Mittwoch, den 20. März, von 18.00 bis 19.00 Uhr, bei der Heiteres und Nachdenkliches auf dem Programm stehen: so führt der 10er Differenzierungskurs Kunst / Literatur von Frau Emde-Bringenberg unter dem Titel „Hoppsala, ins Buch gefallen“ eine Mischung von selbst geschriebenen und adaptierten Szenen vor, bei denen sich Ben „durch Bücher träumen“ muss.

 

Im Anschluss lesen Schülerinnen, Schüler und Ehemalige der Interna-tionalen Vorbereitungsklasse von Frau Freyse Margriet Ruurs Buch „Ramas Flucht“ in deutscher und arabischer Sprache. „Ramas Flucht“ ist eine Erzählung, illustriert durch Steinbilder des Syrers Nizar Ali Badr, die den schweren Weg von Menschen wie Rama schildert, die vor Krieg und Gewalt flüchten müssen.

 

Stöbern Sie durch den Flyer mit dem kompletten Programm der Borbecker Buch- und Kulturtage, das eine Vielzahl an interessanten Angeboten vorstellt, die den kreativen und künstlerischen Umgang mit Büchern ermöglicht und Kinder sowie Jugendliche der Generation I-Phone für das Lesen begeistern soll. Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

 

 

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen