Interview mit Dr. Lothar Böning

 

Sprachzertifikate und Auslandserfahrungen sind gern gesehen bei Arbeitgeber/innen und Universitäten, kosten aber auch viel Geld. Nicht jeder kann sich das leisten – da ist es gut, dass das GymBo die Böning-Stiftung hat, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Borbeck bei ihren akademischen Vorhaben unterstützt. Stifter und Vorstandsmitglied Dr. Lothar Böning erläutert der GymBo-Redaktion heute, warum er Sprachen so wichtig findet und welche Länder er als Begegnungsziele für besonders interessant hält.

 

Herr Böning, Ihre Stiftung übernimmt in diesem Jahr wieder einen Großteil der Kosten für die renommierten Cambridge-Zertifikate. Warum sind sprachliche Qualifikationen in der heutigen Berufswelt von Relevanz?
Dr. Lothar Böning: Sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Wirtschaft ist die Umgangssprache auf internationaler Ebene Englisch. Auch die zeitgemäße Arbeitswelt zeigt sich durch zahlreiche Unternehmen international agierend, wobei für Beschäftigungen oft Sprachzertifikate oder Abschlüsse gefordert werden.

Cambridge-Zertifikate sind weltweit als Sprachqualifikation anerkannt. Es wertet heute jede berufliche Bewerbung auf, wenn man durch ein Cambridge-Zertifikat sein Sprachlevel nachweisen kann und steigert in jedem Fall die Karrierechancen. Viele Bewerbungsgespräche werden heute bereits in englischer Sprache geführt.
Internationale Kongresse sind in der Regel englischsprachig und auch die wissenschaftliche Literatur ist Englisch. Mit einem Cambridge-Zertifikat ist man hier wesentlich besser gerüstet.
Nicht zuletzt gehören Auslandsreisen heute zur Normalität und eine tiefer gehende Kommunikation in englischer Sprache ist von großem Vorteil.
Mein Fazit: Englischkenntnisse gehören heute zur Allgemeinbildung, die Zertifikation zu wesentlich besseren beruflichen Chancen.

Sie unterstützen ebenfalls einige der Teilnehmenden des diesjährigen Atlanta-Austausches, die sich die Reise nach Amerika sonst nicht leisten könnten. In welches Land wären Sie denn gern als Schüler gereist, wenn die Böning-Stiftung Sie unterstützt hätte?
Lothar Böning: Hätte ich die Möglichkeit zu einem Austausch gehabt, wäre die USA meine erste Wahl gewesen. Früher galt es als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, und ein Aufenthalt in den USA galt im akademischen Kontext zweifellos als förderlich für die Karriere. Heute würde ich ein asiatisches Land vorziehen z.B. Taiwan, Indonesien oder China. Was sich dort in den letzten dreißig Jahren verändert hat, ist atemberaubend, sehens- und erfahrenswert.
In den kommenden Jahren wird der asiatische Raum zweifellos einen stärkeren Einfluss auf unser Leben in Europa ausüben.

 

Das Interview führte Sonja Klever.

Aufregung bis zum Platzen!

Auch in diesem Jahr war die Aufregung in der Kirche St. Fronleichnam am ersten Schultag wieder spürbar. Für einige Luftballons, die durch Herrn Schnor zur Begrüßung an die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler verteilt wurden, zu viel.

120 spannungsgeladene Jungen und Mädchen drängten sich mit ihren Eltern voller Vorfreude in die Kirchenbänke.

 

Dem „rückenstärkenden“ Einschulungsgottesdienst, der durch Schwester Birgit und Herrn Banken geleitet wurde, folgte die offizielle Begrüßungsfeier durch den Schulleiter Lars Schnor. 

 

 
Fröhliche Einstimmung mit dem GymBo-Song

 

Klasse 5a mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Engel und Frau Faizy

 

Frau Schensar und Herr Ising mit ihrer Klasse 5b

 

Die Klasse 5c unter der Leitung von Frau Güngör und Herrn Zaschke

 

Klassenleitungsteam Frau Köhler und Herr Limbeck mit der Klasse 5d

 

Damit die Aufregung etwas entweichen konnte, ging es im Anschluss im neuen Klassenverband und mit den neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in den neuen Klassenraum auf dem neuen Schulgelände.

Ganz schön viel Neues für den ersten Tag!

Félicitations: Ein lange, gemeinsame Vorbereitung hat sich gelohnt!

 

Am letzten Schultag haben alle fünf Teilnehmenden der DELF-AG ihre offiziellen Zertifikate von Herrn Schnor überreicht bekommen. Sie haben sich sorgfältig auf die Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, vorbereitet und diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und die betreuende Lehrkraft Frau Köhler ist sehr stolz auf ihre frankophilen Schützlinge.

Stolze Teilnehmende der DELF-AG bei der Übergabe der Zertifikate

 

Text und Fotos: Laura Köhler

 

"The Final Countdown"

 

 Die Absolventen laufen zur Instrumentalversion von "The Final Countdown" ein.

 

 Die Dreifaltigkeitskirche war bis auf den letzten Platz gefüllt.

 

 Beste Stimmung und strahlende Gesichter bei (fast allen;-) Abiturienten!

 

 Schulleiter Lars Schnor nutzte das Leitmotiv des Countdowns in seiner Rede.

 

Katherina Oehler und Andreas Döring gaben als Beratungsteam inspirierende Worte mit auf den Weg.

 

Massoud Haijat blickte auf die Herausforderungen und den Zusammenhalt der Stufe zurück.

 

"Shut up and dance with me" verstärkte die gute Laune aller Anwesenden.

 

 Inci Yalcindag, Melisa Morina, Rias Safi, Emre Yildirim und Furkan Kumas

 

Kamil Kolbuc, Sabina Alieva, Peer Schierwater, Luke Lahme und Erik Sollberger
 

 

Koray Aldibas, Mike Lazaridis, Jashanpreet Singh, Elvis Fioklou-Toulan, Massoud Haijat, Fabian Georgescu

 

Vinusaa Karunakaran, Melanie Luniama, Shweta Chugh, Melike Celik, Asya Cakir und  Sude Sak


 

Tim Verfürth, Yousef Hashem, Ole Nissen, Jan Ewert, Jan Fabianski und Lennard Gatz,
 

 

Chris Lazaridis, Dominik SkorupaMichael Koshevatskiy, Jamiro Bresonik, Mateo Raspudic und Enes Kekec

 

Sebastian Sarnecki, Max Nitsche, Melina Karla, Sina Eßer und Emily Mantle

 

Jenin Heck, Angel Eke, Iman Amjahad, Nesrin Cihan, Prathessa Nagadeesan und Anne Kalondji

 

 Nils Sell, Vivien Kelbaßa, Nihat Akcay, Aleksandra Olszewska und Katharina Ernst

 

Günel Hasanova, Alanis Willemsen, Maja Hrkac, Hanna Einfalt und Nina Söndgerath
 

Leonard Keilmann, Mika Reiling, Okan Demircan, Roman Jahnke, Luiz Kreisköther

 

 Jonah Steib, Jonas Müller, Arthur Gawronski, Kacper Watzlaw, Justus Heyroth

 

Nick Ochs, Lyon Pohl, Tim Elberfeld, Yavuz Bayram, Jannick Görtz
 

Line Hajhamida Bitar, Emily Rudis, Kübra Özcan, Büsra Özcan
 

 

Manuel Hille, Alexandru Paraschiv, Ylva Behrens, Fabian Kolkmann
 

Furkan Yeygel, Mirco Goldstein, Joshwan Alphonse, Mouaad Bouyraaman
 

Nach der Zeugnisausgabe folgten Ehrungen für die zahlreichen hervorragenden Leistungen.

 

Ein herzliches Dankeschön an das Beratungslehrerteam!

 

 

Fotos: Marcel Gibowski

Tapfer im Kampf gegen die Uhr und die Hitze

 Foto: https://www.essener-firmenlauf.de/fotos2023/

 

Am 20. Juni 2023 fand die 13. Auflage des E.ON Firmenlauf Essen statt. Über 12.000 Läuferinnen und Läufer aus insgesamt 521 Firmen gingen für die 5km lange Strecke an den Start.

Auch dieses Jahr schaffte es Jonas Leven wieder, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme am Firmenlauf zu motivieren. Warum sollte man auch mit dieser neuen Tradition brechen? Weil alle am Ende des Schuljahres erschöpft sind? Weil extreme Hitze und Schwüle vorhergesagt waren? Weil man von den zahlreichen Aktivitäten am Wandertag schon sehr angestrengt ist? Nein - natürlich nicht! Auch wenn nicht alle wie gewollt antreten konnten, ließ sich der harte Kern nicht abschrecken und auch neue Läuferinnen und Läufer verstärkten das Team.

Jonas Leven, Edna Schmalhausen, Daniel Surmund, Katharina Müller, Isabel Heinemann, Kim Danner, Ertan Fidan, Hatice Güngör, Marius Migenda, Eva Krusenberg (vorne v.l.n.r.), Nico Zöller-Pittelkau, Thomas Engler, Paul Pott, Kai Löwenbrück (hinten v.l.n.r.)

 

Das GymBo-Team 1 mit Jonas Leven (00:19:08), Nico Zöller (00:20:16) und  Daniel Surmund (00:22:28) erkämpfte sich sogar Platz 76 im Gesamt-Ranking.Thomas Engler überzeugte ebenfalls mit dem Ergebnis von 00:26:10 Minuten und bewies, dass er bei den jungen Sportlern durchaus mithalten kann. Bei den weiblichen Teilnehmern lief Katharina Müller eine hervorragende Zeit von 00:22:45! Am Ende waren alle Teammitglieder erschöpft und stolz auf die gemeinsam erreichte Leistung, die gebührend mit einem kühlen Schaumgetränk gefeiert wurde. Und natürlich kündigte Jonas Leven am letzten Schultag bereits an, dass er ab sofort die Anmeldungen für das nächste Jahr entgegennehme.

Das erschöpfte aber zufriedene Team nach dem Lauf!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen